Infos
Unser gesundes Heu
Seid Ihr auf der Suche nach wirklich hochwertigem Heu für Eure kleinen Fellnasen? Dann seid Ihr hier bei uns richtig. Wir versorgen Kaninchen- und Nagerfreunde mit gesundem Heu von kennartengefördernden Grünflächen aus dem wilden Hunsrück in Rheinland-Pfalz. Die Gründerin von gesundesheu.de ist Tierheilpraktikerin, deshalb haben wir die Gesundheit Eurer kleinen Freunde hier besonders im Blick. Uns liegt es sehr am Herzen, gesundes Heu mit viel Rohfasern herzustellen, damit Ihr Eure Tiere gesund und glücklich füttern könnt.
Nagernahrung: so natürlich wie möglich
Eine ausgewogene Ernährung für Kaninchen, Meerschweinchen, Chinchillas & Co. liegt in der Vielfalt des Ernährungsangebots. Wie in der Natur sollte der Nager hauptsächlich frische artenreiche Gräser bekommen, viele verschiedene Arten von Wildkräutern (z. B. Löwenzahn, Wegerich, Schafgarbe), Früchte, Samen, Blätter, Wurzeln, Zweige und als Grundnahrungsmittel hochwertiges Heu mit einem hohen Rohfaseranteil – und ohne chemische Zusätze.
Heu sollte Nagern und Kaninchen genauso wie frisches Wasser unbedingt rund um die Uhr zur Verfügung stehen. Dies ist wichtig, da ein hochwertiges Heu alle lebensnotwenigen Nährstoffe enthält, die für eine gute Verdauung nötig sind. Darüber hinaus ist der Rohfasergehalt enorm wichtig für das Abnutzen der Zähne. Unser gesundes Heu des 1. Schnittes (der ersten Heuernte im Jahr) besitzt einen sehr hohen Rohfasergehalt und unterstützt damit die für Nager so wichtige Zahngesundheit. Weil Heu für Nager eine sehr wichtige Hauptnahrung darstellt, solltet Ihr diese sorgfältig auswählen.
Wie gutes Heu erkennen?
Um die Heuqualität beurteilen zu können, sollte man folgendes Wissen: Wo kommt das Heu genau her, also von welchen Wiesen wird es geerntet? Wie wird es geerntet? Wie wird das Heu gelagert und wie ist hochwertiges Heu beschaffen? Der Standort der Heuwiesen, die Bodenbeschaffenheit, die Pflanzen, die sich darauf ansiedeln und die Wiesenpflege sind die wichtigsten Grundlagen bei der Herstellung von gesundem Heu. Bei uns im Hunsrück haben wir den idealen Standort gefunden. Unsere Heuwiesen sind in ihrer Ursprünglichkeit artenreich an alten, rohfaserigen Gräsern und Wildkräutern. Unsere Flächen werden natürlich unter Einsatz von Schafen gepflegt; Sie werden nicht gedüngt und Giftpflanzen werden nicht mit Chemie behandelt, sondern vor der Heuernte mit großem Personalaufwand mit der Hand entfernt.
Mit Auszeichnung: Artenreiches Grünland für unser gesundes Heu
Da wir mit all unseren Flächen am Eula-Vertragsnaturschutzprogramm Grünland teilnehmen (das ist ein Naturschutzprogramm für den Erhalt und Schutz artenreicher Wiesen und Weiden), haben wir sowohl die Gewissheit als auch die Bestätigung, wie wertvoll unser Heu ist. Um an einem solchen Programm teilnehmen zu können, müssen mind. 4 bestimmte Kennartenpflanzen auf den Grünflächen zu finden sein. Anhand der Kennarten lässt sich der biologische Gesundheitszustand der Wiesen erkennen.
Unsere Flächen weisen zumeist mehr als 7 bis 11 (!) Kennarten auf, was als Nachweis für einen sehr gesunden Zustand unserer Grünland- Flächen gilt. Dies lässt sich nur mit extensiver Bewirtschaftung erreichen. Wir bewirtschaften unsere Flächen deshalb nach biologischen Grundsätzen, d. h. es wird nichts unternommen, um die Erträge zu maximieren. Darüber hinaus verwenden wir für Nachsaaten nur alte Gräserarten und ausgesuchte Kräuter.
Gesundes Heu ernten
Beim Heukauf findet Ihr in der Regel Angaben zum 1. oder 2. Schnitt. Was bedeutet das?
1. Schnitt: Dieses Heu wird idealerweise im Juni geerntet: Es ist gröber, rohfaserreich, enthält viele Grassamen und hochwertige Proteine & Fette. Es sollte aromatisch duften und frei von Staub sein. Schon allein aus ernährungsphysiologischen Gründen ist Heu vom ersten Schnitt die beste Wahl. So bleiben Eure kleinen Freunde bei bester Gesundheit.
2. Schnitt: Dieses Heu wird viel später (meist August/September) geerntet und ist von der Struktur feiner, was es grüner aussehen lässt als Heu vom 1.Schnitt. Da im 2.Schnitt jedoch weniger Rohfasern enthalten sind und der Nährstoffgehalt viel zu hoch ist, eignet sich dieses Heu weniger als Grundnahrungsmittel für Nager.
Heulagerung: Vom Feld bis in die Heuraufe
Wenn das Heu getrocknet und zu Ballen gepresst wurde, wird es in Heuhallen mit optimalen Luftaustausch gelagert. Die Lagerungszeit beträgt mindestens 6-8 Wochen. Anschließend verpacken wir die Kartons mit der Hand und bringen unser gesundes Heu ohne umweltschädliche Plastikverpackung zu Euch auf den Weg. Im Karton kann es lichtgeschützt gelagert werden und behält so den aromatischen Duft und bleicht nicht aus. Übrigens: Heu nimmt nicht nur Feuchtigkeit sondern auch Gerüche aus der direkten Umgebung auf. Deshalb achtet darauf, dass Ihr es nicht in der geruchsdurchfluteten Küche oder in muffigen Kellern oder Garagen lagert.
Deshalb ist gesundes Heu etwas Besonderes:
- Ernte nur vom 1. Schnitt mit vielen Grassamen, hochwertigen Proteinen, Fetten und einem hohen Rohfasergehalt
- Der sehr hohe Raufaseranteil ist wichtig für die Zähne und Darmgesundheit aller Nager.
- Wegen der hohen Artenvielfalt an alten Gräsern auf unseren Heuwiesen, darunter ein beträchtlicher Anteil an sehr wichtigen Wildkräutern z. B. Schafgarbe, Spitz-und Breitwegerich, Johanniskraut etc.
- wir wählen den richtigen Erntezeitpunkt und ernten besonders schonend
- korrekte Lagerung, um die Bildung von Schimmelpilzen, das Absetzten von Staub zu vermeiden und um das Aroma des Heus zu behalten
- keine Giftpflanzen, da die Heu-Wiesen vor der Ernte kontrolliert werden
- rein biologische Grünlandpflege, kein Einsetzen von Kunstdüngermitteln oder Pestiziden
Unsere Heu-Philosophie
Heu und täglich frisches Wasser sind die Schlüsselelemente gesunder Ernährung für Nager. Aber wie erkennt Ihr gutes Heu? Dazu solltet Ihr wissen, wo das Heu eigentlich herkommt, wie es geerntet und gelagert wird und wie hochwertiges Heu beschaffen sein sollte. Der Standort der Heuwiesen, die Bodenbeschaffenheit, die Pflanzen die sich darauf ansiedeln und besonders die Pflege, sind die wichtigsten Grundlagen für die Herstellung von hochwertigem Heu.
Bei uns im Hunsrück haben wir den idealen Standort gefunden. Unsere Heuwiesen sind artenreich an alten roh-faserigen Gräsern und Ur-Kräutern. Unsere Flächen werden natürlich gepflegt, das heißt sie werden nicht gedüngt und Giftpflanzen werden nicht mit Chemie behandelt, sondern vor der Heuernte mit großem Personalaufwand manuell entfernt.
Ernte nur vom 1. Schnitt
Unser Heu wird idealerweise im Juni geerntet und ist gröber, enthält viele Grassamen, hochwertige Proteine und Fette und ist viel reicher an Rohfasern.
Der sehr hohe Rohfaseranteil ist wichtig für die Zähne und die Darmgesundheit aller Nager.Hohen Artenvielfalt
Hohe Artenvielfalt an alten Gräsern auf unseren Heuwiesen, darunter ein beträchtlicher Anteil an sehr wichtigen Wildkräutern zum Beispiel Schafgarbe, Spitz-und Breitwegerich, Johanniskraut etc.
Richtiger Erntezeitpunkt und schonende Heuernte
Durch die korrekte Lagerung des Heus, um die Bildung von Schimmelpilzen, das Absetzten von Staub zu vermeiden und um das Aroma des Heus zu erhalten
Weil Giftpflanzen ausgeschlossen sind, da die Heu-Weiden vor der Ernte kontrolliert werden
Wir betreiben eine rein biologische Grünlandpflege, kein Einsetzen von Kunstdüngermitteln oder PestizidenLagerung des Heus
Durch die korrekte Lagerung des Heus wird die Bildung von Schimmelpilzen und das Absetzten von Staub vermieden. Dadurch behält unser Heu sein Aroma.
Spezielle Kontrolle
Giftpflanzen sind bei unserem ausgeschlossen, weil die Heu-Weiden vor der Ernte kontrolliert werden. Auch beim Verpacken wird unser Heu nochmals gesichtet und geprüft.
Biologische Grünlandpflege
Wir betreiben eine rein biologische Grünlandpflege. Das bedeutet: Kein Einsetzen von Kunstdüngermitteln oder Pestiziden.
Im Shop findest Du gesundes Heu Deiner Wahl und auch mit preiswerten Abo-Varianten!
Comments are closed