Infos
Nahrungsumstellung: Von Trocken auf Frisch
Bei Kaninchen, Meerschweinchen und anderen Nagern ist bei einer Futterumstellung ( z.B. von Fertigfutter hin zur natürlichen Ernährung) das empfindliche Verdauungssystem zu berücksichtigen. Man sollte grundsätzlich langsam vorgehen, da die Darmbakterien bei der Verdauung eine wichtige Rolle spielen und durch abrupte Nahrungsumstellung angegriffen und damit Durchfälle provoziert werden können.
Schritt für Schritt anfüttern
Hat man die Kaninchen oder Meerschweinchen neu zu sich ins Haus geholt und möchte die Ernährung von Trockenfutter zu Frischfutter umstellen geht man folgender Maßen vor.
- Schritt: Futter vom Vorbesitzer oder Züchter mitgeben lassen und etwa 2 – 3 Tage füttern, wie es das Tier gewohnt ist. Der kleine Nager ist erst mal voll und ganz mit dem Ortswechsel psychisch und physisch beschäftigt und sollte jetzt genügend Zeit bekommen, sich an die neue Umgebung zu gewöhnen.
- Schritt: Nun fügt man zu dem Trockenfutter etwas Gemüse oder eine Grünpflanze zum Futter dazu. Z.B. könnte man eine Hand voll Löwenzahnblätter geben. Das macht man dann wieder 1 – 2 Tage, um zu sehen, ob das Tier diese Pflanze verträgt. Schaut, schauen ob die Köttel sich irgendwie verändern, z.B. ob ein Hinweis auf Durchfall zu sehen ist. Wenn alles gut läuft, können in kleinen Portionen immer weiteres Frischfutter dazu gegeben werden. Paprika ist bei mir ein sehr beliebtes gemüse, weil es viel Vitamin-C hat. Parallel zu der Gabe von Gemüse, verringert man die Gabe des auszuschleichenden Futters. Eine Pflanze nach der anderen heißt hier das Motto. Schon nach wenigen Wochen hat man ein riesen Pflanzenangebot für sein Tier. Umso mehr Pflanzenarten ich anbieten kann, umso unwahrscheinlicher ist es, dass das Tier krank wird.
Durchfall nach Nahrungsumstellung?
Reagiert das Tier nach der Umstellung mit Durchfall, hast Du entweder zu schnell umgestellt oder es ist eine Pflanze dabei, die das Tier nicht verträgt. Das ist nicht weiter schlimm, wenn man jetzt Pflanzen gibt, die helfen, den Durchfall zu stoppen. Siehe Tipp bei Durchfall.
Auch empfindliche Kaninchen und Meerschweinchen kann man auf natürliche Ernährung umstellen. Wichtig dabei ist die Heufütterung ad libitum, das heißt auch Sattfütterung, und bedeutet, dass die Tiere keine rationierte Fütterung haben, sondern so viel fressen können, wie sie möchten. Zusätzlich werden Obstbaumblätter oder Eichenblätter zum Knabbern dazu gegeben, sowie dünne Zweige von ungiftigen Bäumen und Sträuchern. Außerdem sorgen Fenchel und Fenchelsamen, sowie Anis und Kümmel für eine gesunde Verdauung.
Comments are closed